E-Commerce

Warum schickt DHL ein Paket zurück, obwohl die Adresse stimmt?

Es ist ärgerlich, wenn ein lang ersehntes Paket nicht ankommt und stattdessen an den Absender zurückgeschickt wird. Insbesondere, wenn die angegebene Adresse fehlerfrei war. Doch woran liegt das? Dieser Artikel zeigt mögliche Ursachen auf und erklärt, wie sich derartige Probleme vermeiden lassen.

Empfänger ist nicht aufzufinden

Auch wenn die Adressdaten korrekt sind, kommt es vor, dass der Paketzusteller den Empfänger nicht ausfindig machen kann. Für diesen Fall kommen diese Gründe infrage:

  • Der Zusteller hat die Sendung nicht sorgfältig geprüft.
  • Der Name des Adressaten ist nicht mit dem Namen des Wohnungsinhabers verbunden, beispielsweise bei Untermieten oder Wohngemeinschaften.
  • Die Namensbeschriftung am Briefkasten oder an der Klingel ist unleserlich oder fehlt.

Daher den Namen stets deutlich und sichtbar am Briefkasten und an der Klingel anbringen, besonders dann, wenn es sich um Mehrfamilienhäuser handelt.

Zustellprobleme durch den Lieferdienst

Gelegentlich kommt es auch bei DHL vor, dass Fehler auftreten, zum Beispiel aufgrund von:

  • Die Lieferdienste sind überlastet. Besonders während der Weihnachtszeit kommt es zu Verzögerungen.
  • Unerfahrene oder neue Auslieferer, die diese Route bisher nicht so gut kennen.
  • Fehlerhafte Scans oder Systemfehler im Logistikzentrum.

Wenn diese Probleme wiederholt auftreten, ist es möglich, sich bei DHL zu beschweren. Als Lösung für die Zustellung bietet sich manchmal alternativ eine Packstation an. Zudem lohnt es sich, bei häufigen Problemen auch andere Paketdienste in Betracht zu ziehen.

Paket fehlerhaft etikettiert oder beschädigt

Wird ein Paket während des Transports beschädigt oder das Label unleserlich, kann es von DHL eventuell nicht mehr richtig zugeordnet werden, woraufhin es zurück an den Absender geschickt wird. Ein wasserfestes und geschütztes Adressetikett sowie robustes Verpackungsmaterial sind hilfreich dabei, solchen Problemen vorzubeugen. Ferner macht eine regelmäßige Überprüfung der Sendungsverfolgungsnummer durchaus Sinn, da mögliche Verzögerungen rechtzeitig erkannt werden können.

paket sortierung
cybrain/shutterstock.com

Keine Abholung oder Verweigerung der Annahme

Bisweilen kommt es vor, dass der Paketempfänger die Annahme entweder absichtlich oder versehentlich verweigert. Mögliche Ursachen dafür sind:

  • Die Sendung wurde in einer Filiale zur Abholung bereitgestellt, jedoch nicht fristgerecht abgeholt.
  • Das Paket wurde an eine unbekannte Person oder an eine fehlerhafte Adresse zugestellt.
  • Der Empfänger rechnet nicht mit einer Sendung und lehnt die Annahme ab.

Wer eine Sendung entgegennehmen möchte, sollte den Sendungsstatus in regelmäßigen Abständen online überprüfen und falls nötig einen Abholschein in der Postannahmestelle einlösen. Bei längerer Abwesenheit ist es hilfreich, eine alternative Lieferadresse anzugeben oder eine Abstellgenehmigung zu erteilen.

Unvollständige oder falsche Adressinformationen

Auch wenn die Adressangaben im ersten Moment richtig erscheinen, können selbst kleinere Fehler eine Rücksendung zur Folge haben. Dazu zählen:

  • Fehlende Angabe des Firmennamens bei Geschäftsadressen.
  • Verwischte oder unleserliche Adressaufkleber.
  • Falsch geschriebene Straßennamen oder nicht angegebene Hausnummern.

Vor dem Versand sollte das Etikett deutlich lesbar angebracht und die Anschrift sorgfältig geprüft werden.

Ungültige Daten im System von DHL oder Adresssperren

Manchmal wird eine Adresse im DHL-System als „nicht zustellbar“ gekennzeichnet, etwa wegen:

  • Fehler im System bei DHL.
  • Eine vorübergehende Sperrung durch einen ehemaligen Bewohner.
  • Eine frühere Änderung der Adresse, die nicht ordnungsgemäß hinterlegt wurde.

Es ist sinnvoll, den DHL-Kundenservice zu kontaktieren, um die hinterlegten Daten zu prüfen und bei Bedarf berichtigen zu lassen. Wenn der Fehler durch eine falsche Speicherung im DHL-System entstanden ist, korrigiert DHL die Adressdaten manuell.