Sendung aus Packstation abholen mit Benachrichtigungskarte: Wie geht das?
In Deutschland werden täglich unglaubliche fünf bis zehn Millionen Pakete verschickt. Zu Stoßzeiten, etwa in der Vorweihnachtszeit, können es sogar noch mehr sein. Damit alle Lieferungen rechtzeitig bei ihren Empfängern landen, sind mehr als 500.000 Paketzusteller in der Bundesrepublik tätig.
Ein zusätzlicher Service für Kunden bietet der Paketdienstleister DHL. In ganz Deutschland befinden sich über 14.000 Packstationen, die für den Empfang und den Versand von Paketen genutzt werden können. Unter anderem ist es möglich, Sendungen von dort abzuholen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie kann man seine Sendung mit Benachrichtigungskarte aus der Packstation abholen?
Gehen Sie mit der Benachrichtigungskarte zur angegebenen Packstation. Drücken Sie auf dem Bildschirm den Button „Empfangen“. Scannen Sie nun den Barcode, der sich auf dem Aufkleber auf Ihrer Benachrichtigungskarte befindet. Das Fach, in dem sich Ihr Paket befindet, sollte sich nun automatisch öffnen. Entnehmen Sie Ihre Sendung und schließen Sie das Fach anschließend.
Pakete empfangen, rund um die Uhr
Packstationen sind Paketautomaten des Paketdienstleisters DHL. Sie sind meistens so aufgestellt, dass die rund um die Uhr von Kunden genutzt werden können. An Packstationen ist das Versenden und das Empfangen von DHL-Paketen sowie Bücher- und Warensendungen und Groß- und Maxibriefen möglich. Dafür gibt es zwei verschiedene Arten der Paketautomaten: solche mit einem Display und die sogenannten Packstationen kompakt, die über keinen Bildschirm verfügen. Stattdessen ist die Steuerung des Automaten dort ausschließlich per App möglich. Kunden müssen diese herunterladen, um eine Packstation kompakt bedienen zu können.

Wie ist die Packstation aufgebaut?
Packstationen erkennt man meist schon von Weitem aufgrund ihres auffälligen gelben Anstrichs. Sie enthalten mehrere Fächer in verschiedenen Größen, in die Sendungen eingelegt oder aus denen Pakete herausgenommen werden können. Jede Packstation verfügt über Fächer in vier verschiedenen Größen, die mit S, M, L und XL bezeichnet werden. DHL selbst gibt als Mindestmaß für Sendungen, die per Packstation verschickt werden können, Abmessungen von 15 x 11 x 1 cm an, während die größten Fächer Pakete mit höchstens 75 x 60 x 40 cm beinhalten können.
Dabei ist allerdings zu beachten, dass nicht jede Packstation über ein XL-Fach verfügt. Überschreitet die zu verschickende oder zu empfangende Sendung die angegebenen Höchstmaße, muss sie stattdessen an eine Postfiliale adressiert werden. Darüber hinaus verfügen Packstationen über einen Scanner und einen Drucker. So können Sendungen unkompliziert online frankiert und an der Packstation mit einem Etikett versehen werden, und auch für die Abholung ist der Scanner ein entscheidendes Hilfsmittel.
Wann landen Pakete in der Packstation?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass ein Paket an eine Packstation geliefert wird. Im ersten Fall hat sich der Empfänger bewusst dafür entschieden und seine Bestellung an eine Packstation adressiert. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man zu der Zeit, an der der Paketzusteller üblicherweise die Straße beliefert, nicht zuhause ist und keinen sicheren Abstellort benennen kann. Möglicherweise liegt die Packstation aber auch günstig auf dem Weg zur Arbeit und man möchte den Paketdienstleister DHL dabei unterstützen, unnötige Fahrten zu vermeiden. Auch Menschen, die viel auf Reisen sind oder beruflich viel herumkommen, können mithilfe von Packstationen sicherstellen, dass sie ihre Waren zeitnah erhalten.
Wenn man Sendungen an eine Packstation adressieren möchte, muss man sich zuvor für diesen Dienst registrieren. Die Abholung ist dann ausschließlich über die bereits erwähnte App möglich. Dort befindet sich ein Abholcode, mit dem das jeweilige Fach an der Packstation geöffnet werden kann. Alternativ landen Pakete oft in einer Packstation, wenn der Paketzusteller den Empfänger nicht antreffen konnte. Dann hinterlässt er ihm eine Benachrichtigungskarte und hinterlegt die Sendung in einer Packstation.