Was bedeutet der Status „Processed in the parcel center of origin“?
Gebannt warten Sie auf Ihr Paket. Wo es wohl gerade steckt? Mal nachsehen, mit wenigen Klicks überprüfen Sie den aktuellen Versandstatus Ihrer Bestellung. Aber Moment, was soll das denn nun heißen? „The shipment has been processed in the parcel center of origin“ erscheint in der Kontrollleiste. Nur leider können Sie mit diesem Satz nur wenig anfangen. Was bedeutet das und wann können Sie mit Ihrem Paket rechnen?
„The shipment has been processed in the parcel center of origin“: Was sagt der Versandstatus genau aus?
Erscheint die Formulierung „The shipment has been processed in the parcel center of origin“ auf Ihrem Laptop-, Tablet- oder Smartphone-Display, ist Ihre Bestellung im Ursprungsland nun vollständig im System des Versandunternehmens erfasst worden. Sprich: Ihre Lieferung wurde bereits im Start-Paketzentrum gescannt. Dabei wurde sie nach Zielland vorsortiert und wartet nun auf die kommenden logistischen Schritte.
„The shipment has been processed in the parcel center of origin“ ist keine außergewöhnliche Meldung, die Grund zur Besorgnis gibt. Ganz im Gegenteil: Es handelt sich dabei um eine gängige Standard-Formulierung, die Kunden speziell bei internationalen Lieferungen häufig zu lesen bekommen. Sei es bei DHL, der Deutschen Post, UPS oder FedEx: Die verschiedensten Dienstleister arbeiten mit dem standardisierten Sendestatus.
Was genau trägt sich im Versandzentrum des Absenders zu?
Im „parcel of origin“, also dem Versandzentrum des Absenders, ist einiges los. Die verschiedensten Prozesse laufen hier gleichzeitig ab, eines aber haben alle gemeinsam. Sie sollen Ordnung schaffen. Jede einzelne Bestellung muss gescannt, vorsortiert und auf die nächsten logistischen Schritte vorbereitet werden. Und so läuft das Ganze ab:
- Zunächst wird das Paket mit den internationalen Versanddaten versehen.
- Im Anschluss wird die Lieferung mit anderen Lieferungen für dasselbe Bestimmungsland gebündelt.
- Ist alles erledigt, verweilt die Bestellung im Paketzentrum bis zum nächsten Transportschritt.

Wie lange ist der Status gültig?
Für gewöhnlich trägt ein Paket den Status „The shipment has been processed in the parcel center of origin“ nur wenige Stunden bis wenige Tage. Bei internationalen Bestellungen kann es gelegentlich aber auch etwas länger dauern. Und das hat gleich mehrere gute Gründe:
- Nicht selten muss sich die internationale Sendung einigen Zollvorprüfungen unterziehen, bis sie in die Zielregion einreisen darf.
- Sind externe Logistikpartner in den Versandprozess involviert, kann sich der Aufenthalt im Paketzentrum des Absenders schnell verlängern.
- Einige Transportflugzeuge heben nur zu bestimmten Zeiten ab. Verpasst die Sendung das Zeitfenster, verzögert sich die Auslieferung ins Zielland.
Gut zu wissen: Verweilt Ihr Paket mehr als 3 Tage im Paketzentrum des Absenders, lohnen sich weitere Nachforschungen. Machen Sie eine detaillierte Sendungsverfolgung oder nehmen Sie gleich Kontakt mit dem Absender auf. Womöglich gibt es technische Schwierigkeiten, die sich mit einem kurzen Telefonat aber schnell und einfach aus der Welt schaffen lassen.
Wie geht es nach dem „parcel of origin“ weiter?
Wurde die Bestellung im parcel of origin vollständig bearbeitet, geht sie endlich auf Reisen. Es tut sich etwas in der Logistikkette:
- Die Sendung geht an den nächsten logistischen Hub über. Das kann ein Airport sein, aber auch ein internationales Verteilerzentrum.
- Bei internationalen Sendungen fällt gegebenenfalls noch eine Zollfreigabe an.
- Endlich, die Bestellung hat die Zielregion erreicht. Wieder geht es erst einmal in die Zollprüfung.
- Weiter geht es in das regionale Verteilerzentrum.
- Fast geschafft. Ihr Paket ist auf dem Weg zu Ihnen nach Hause.
Gut zu wissen: Sobald die Sendung die parcel of origin verlässt, verändert sich laufend der Versandstatus. Zunächst heißt es „processed„, dann „departed„, später „in transit“ und schließlich „arrived at destination facility„.