TikTok konnte sich über die letzten Jahre stark von anderen sozialen Medien abheben. Während vor vielen Jahren noch Facebook oder Instagram an der Spitze der Trends lagen, hat nun TikTok das Sagen. Wenn es um aktuelle Themen im Netz geht, dann kommt kaum jemand an der Plattform für Kurzforminhalte vorbei.
Doch woran liegt das? Wie konnte sich das Phänomen TikTok so schnell etablieren? Am Ende ist es besonders die Mischung aus gezielten Aspekten, die TikTok von anderen Apps abhebt und es schafft, ihre Nutzer und Creator auf der Plattform zu behalten.
Kurzforminhalte als neuer Marktführer
Schon seit vielen Jahren zeigt sich ein deutlicher Trend hin in Richtung kurzer Videoinhalte. Anders als Textbeiträge oder statische Bilder kann hiermit deutlich mehr ausgedrückt werden, aber gleichzeitig müssen Zuschauer nicht mehrere Minuten oder sogar Stunden damit verbringen.
Auch wenn Instagram durch ihre Storys damit begonnen hat, hat TikTok das Format der kurzen Videos perfektioniert. Mittlerweile lässt sich hier so gut wie jedes Thema finden und in kurze Videoausschnitte verpacken. Gleichzeitig kann es auch als eine Art Wiederverwertung längerer Inhalte dienen, praktisch als Highlight-Reels von YouTube-Videos, eigenen Programmen oder Blogbeiträgen. Nutzer erhalten schnellstmöglich die besten Informationen oder werden entsprechend unterhalten.
Schnelllebigkeit und Trends werden hervorgehoben
Die Kürze und Schnelligkeit dieser Inhalte sind zwei weitere Punkte, die TikTok so lukrativ machen. In nur ein paar Minuten kann sich ein Nutzer teilweise ein Dutzend Videos anschauen. Das erhöht nicht nur die Reichweite der Creator, sondern trägt auch gleichzeitig zu einer schnellen Verbreitung von Inhalten bei.
Entsprechend schnell können sich auch Trends auf der Plattform verbreiten, die wiederum von anderen Nutzern aufgegriffen werden. Das geht deutlich schneller als auf anderen Plattformen und sorgt für viel Gesprächsstoff, auch außerhalb der TikTok-Bubble. Ob in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz, TikTok ist nicht selten ein wichtiges Thema und gibt viele Unterhaltungen vor.
Algorithmus lernt vom Nutzerverhalten
Der zentrale Punkt von TikTok als Internet-Phänomen ist wohl sein Algorithmus. Auch das ist keine Neuerung, aber TikTok hat diesen fast schon perfektioniert. Anfangs wird ein neuer Account noch allgemeine Videos sehen, doch schon nach nur wenigen Tagen und Wochen ist der „Für Dich“-Feed auf einen selbst zugeschnitten.
Zudem ist der Algorithmus auch anpassungsfähig. Findet man neue Interessen, so springt er binnen Stunden auf ein neues Thema um. Man kann also immer am Ball bleiben, neue Interessengebiete entdecken und andere Creator finden. Und wie im zweiten Punkt schon besprochen, sind schnelllebige Trends ebenfalls etwas, was stark vom Algorithmus abhängig ist.
Unendliches Scrollen für den Kick
Ein ausschlaggebendes Feature des Algorithmus ist auch, dass er unendlich lange funktioniert. Es gibt kein Ende, was dazu führt, dass Nutzer immer weiter scrollen und sich bespaßen lassen können. Auch wenn nur jedes zehnte Video lustig oder spannend ist, scrollt man immer weiter, in der Hoffnung, nichts zu verpassen oder doch noch überrascht zu werden.
Das Ganze hat aber auch negative Aspekte, die ebenfalls mehr in den Vordergrund rücken. Der unendliche Algorithmus kann für stundenlanges Scrollen sorgen und für einige Menschen zur Sucht werden. Leider steckt auch dieser Punkt hinter dem Phänomen, denn TikTok muss Nutzer aktiv auf der Plattform halten, um von ihnen zu profitieren.
Viel Spielraum für kreative Inhalte
Doch trotzdem gibt es auch positive Punkte, denn TikTok ist eine wunderbare Möglichkeit, seine eigenen Ideen auszudrücken. Videos haben deutlich mehr Spielraum, wie schon im ersten Punkt erwähnt. Und für eigentlich jede Nische gibt es irgendwo einen TikTok-Influencer, dem man folgen kann.
Ist die Nische einmal gefunden, sorgt der Algorithmus für den Rest. Neue Inhalte werden einem in die Timeline gespült, sodass man nicht mehr selbst danach suchen muss. Man kann aber auch selbst tätig werden und eigene Videos produzieren, die dann von der großen Reichweite von TikTok Gebrauch machen.
Möglichkeiten, aus dem Hobby einen Beruf zu machen
Damit kommen wir auch zum letzten Punkt, der TikTok so erfolgreich macht. Für viele aktive Creator bietet die Plattform eine einzigartige Möglichkeit, Geld mit eigenen Inhalten zu verdienen. Monetarisierung im Netz ist kein neues Phänomen mehr, aber durch Plattformen wie TikTok relevanter denn je.
Einnahmequellen sind dabei mannigfaltig und können auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die einen machen direkte Werbeeinnahmen, andere nehmen Sponsorendeals an und wiederum andere können sich durch Spenden ihrer Fans und Zuschauer finanzieren. Kein Wunder, dass der Beruf des Influencers, oder speziell des TikTokers, bei der jungen Generation immer beliebter wird.