LKW-Beladung: Optimierungsmöglichkeiten für das Lagerpersonal
Die Disposition der Lkw-Beladung stellt für Lagermitarbeiter eine anspruchsvolle logistische Herausforderung dar. Die Lkws sind so zu beladen, dass sie effizient einsatzbereit sind und die Fahrer sind so einzuteilen, dass sie ihre Lenkzeiten nicht überschreiten und gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten einhalten.
Vor allem in Großunternehmen mit einem hohen Transportaufkommen stellt sich bei einer manuellen Disposition schnell eine Überforderungssituation für das Lagerpersonal ein. Um dem entgegenzuwirken, bietet sich der Einsatz moderner Software-Lösungen an, die die Arbeit enorm vereinfachen. Dieser Ratgeber gibt einen Einblick in Optimierungsmöglichkeiten für die Lkw-Beladung, die einfach umzusetzen sind.
Herausforderungen und Fehlerquellen für das Lagerpersonal bei manueller Disposition der Lkw-Beladung
Die Zuordnung der Lieferaufträge zu Lkw-Routen ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Da in Speditionen oder bei der Auslieferung von Waren mit einem eigenen Lkw-Fuhrpark überwiegend Teilladungen bewegt werden, ist die Aufteilung der Fracht komplex. Neben der geschickten Auslastung der Ladefläche und der sicheren Verteilung der Lasten auf der Ladefläche, sind die Transportrouten optimal zu planen und die Fahrer korrekt einzusetzen. Zudem richten die Disponenten ihr Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der Transporte.
Der manuelle Abgleich von Listen über Lieferaufträge, die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge, die Routenplanung sowie die Einsatzmöglichkeiten der Fahrer im gesetzlich zulässigen Rahmen birgt ein hohes Fehlerrisiko. Vor allem bei einer Arbeit des Lagerpersonals unter Zeitdruck und stetiger Überlastung, passieren Fehler, die nicht selten die Rentabilität der Transporte schmälern oder zu fehlerhaften Beladungen und Auslieferungen führen. Schlimmstenfalls droht ein Einsatz der Fahrer, der nicht den sicherheitsrelevanten Vorschriften entspricht. Dies hat unter Umständen fatale Auswirkungen für die Sicherheit im Straßenverkehr.

EDV-Lösungen zur Optimierung der Lkw-Beladung
Setzt ein Unternehmen eine Software zur Erleichterung der Disposition bei der Lkw-Beladung und Auslieferung von Gütern ein, entlastet das das Lagerpersonal enorm. Fehlerquellen sind reduziert und die Routenplanung sowie der Einsatz der Lkws und Fahrer erfolgen automatisch, mit einem wesentlich geringeren Zeitaufwand. Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der Lagernutzung, etwa durch das Vermeiden unnötiger Zwischenlagerungen. Dadurch entfallen unnötige Be- und Entladevorgänge, was Lagermitarbeiter zeitlich und physisch entlastet.
Einsatz moderner Lagerverwaltungssysteme entlastet das Lagerpersonal
Die Implementierung einer Software zur Lagerverwaltung, Kommissionierung und zur effizienten sowie sicheren Beladung der LKWs erfordert kein hohes Fachwissen. Zeitgemäße Softwareprodukte sind benutzerfreundlich und einfach in der Anwendung. Nach einer Schulung sind Lagermitarbeiter in der Lage, das Programm zur Disposition der Lkw-Beladung routiniert anzuwenden. Ein modernes Lagerverwaltungssystem lässt eine voll automatisierte Abwicklung der Lkw-Beladung zu. Bei Bedarf ist es möglich, einzelne Schritte manuell auszuführen. Diese Flexibilität ermöglicht eine genaue Anpassung an alle Anforderungen unterschiedlicher Be- und Entladeprozesse.
Nach dem individuellen Bedarf erweitert ein Unternehmen Lagerverwaltungssysteme um Zusatzfunktionen, die die Arbeit erleichtern und Vorgänge übersichtlicher gestalten. Dies sind beispielsweise Programme, die Versanddokumentationen und Lieferscheine automatisch erstellen oder die Beladefolge optimieren, was die Auslieferung vereinfacht und beschleunigt.
Cross-Docking zur Beschleunigung der Auslieferung
Das relativ neue Konzept des Cross-Dockings, auch Kreuzverkupplung genannt, ermöglicht einen direkten Warenumschlag. Unnötige und zeitintensive Zwischenlagerungen entfallen bei dieser Logistiklösung. Die Umladung der Waren erfolgt direkt von einem Lkw auf den nächsten, was einen Weitertransport ohne Zeitverluste garantiert.
Vorteile der Cross-Docking Lösung sind der schnelle Warentransport, der die Kundenzufriedenheit erhöht, sowie die Schonung von Lagerkapazitäten. Für das Lagerpersonal entfällt eine anstrengende Verladung der Güter ins Lager und anschließend zurück auf den Lkw für den Anschlusstransport. Durch das Verfahren sinken zudem die Transportkosten, weshalb es Unternehmen zunehmend anwenden. Cross-Docking ist mit Software-Lösungen zu realisieren, die ein Scannen der Versandetiketten zur Bestimmung des Transportziels, sowie die automatische Beförderung und Sortierung in einem Verteilungszentrum ermöglichen.

Vor- und Nachteile der Nutzung von Software zur Optimierung der Lkw-Beladung
Die Optimierung der Beladevorgänge von Lkws hat für das Lagerpersonal einige entscheidende Vorteile:
- Enorme Vereinfachung der Disposition durch Automatisierungen
- Kein aufwendiger Abgleich von Listen für den Wareneinsatz, den Einsatz der Fahrer und die Routenplanung mehr
- Physische und zeitliche Entlastung durch Vermeidung überflüssiger Zwischenlagerungen
- Reduktion des Fehlerrisikos bei Verladungen von Transportgütern und dem Einsatz der Lkws und Fahrer
Das Unternehmen profitiert insgesamt von einer Kosteneinsparung und einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Letztere resultiert aus dem Umstand, dass moderne Software-Lösungen die Auslieferung beschleunigen und Fehler bei der Lkw-Beladung zu nahezu 100 % ausschließen. Die Wirtschaftlichkeit steigt durch eine verbesserte Auslastung der Lagerflächen im Lkw und die optimale Einsortierung der Güter nach dem Prinzip Last In, First Out, was ein zeitsparendes Handling auf der Lieferroute ermöglicht.
Nachteilig wirkt sich hingegen aus, dass eine effizientere Gestaltung der Disposition mithilfe der EDV weniger personalintensiv ist. Es besteht daher für Mitarbeiter im Lager die Gefahr, dass ihr Arbeitsplatz überflüssig wird und ihnen eine Entlassung droht.
Fazit
Die Komplexität der Logistik im Lager hinsichtlich der optimierten Lkw-Beladung erfordert den Einsatz moderner Software-Lösungen. Andernfalls droht eine ständige Überlastung des Lagerpersonals, was ein hohes Fehlerrisiko birgt. Zudem ist mit einer hohen personellen Fluktuation oder häufigen Arbeitsausfällen durch Krankheit zu rechnen.
Der Einsatz zeitgemäßer Lagerverwaltungssysteme bietet ein hohes Potenzial zur Entlastung der Mitarbeiter. Die einfach anzuwendenden Software-Lösungen tragen zudem zu einer wesentlich höheren Effizienz und zu Kosteneinsparungen in der Lieferkette bei. Für das Unternehmen erhöht sich die Wirtschaftlichkeit beim Warentransport. Lagermitarbeiter profitieren von einer gesteigerten Übersichtlichkeit und spürbaren Vereinfachungen durch die Automatisierung. Allerdings tragen sie das Risiko einer Entlastung, wenn ihr Arbeitsplatz durch den Einsatz moderner Technologien entbehrlich wird.