Sendung wurde elektronisch angekündigt: Seit Tagen keine Änderung?
Während das Internet den Versand von Briefpost immer weiter verdrängt, hat es auf die Paketlogistik die gegenteilige Auswirkung. Der Versandhandel in Deutschland und vielen anderen Ländern boomt seit Jahren und bringt DHL, Hermes, UPS und Co. an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Mehr als vier Milliarden Paketsendungen werden in Deutschland jedes Jahr befördert. Dass dabei der allergrößte Teil der Sendungen heil bei den Empfängerinnen und Empfängern ankommt, ist eine beeindruckende Leistung der Logistikbranche.
Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen Pakete und andere Sendungen während des Transports verloren gehen oder sich verspäten. Besonders ärgerlich ist es, wenn das digitale Tracking der Sendungen während des Transports nicht aktualisiert wird. Gerade die Meldung, dass eine Sendung elektronisch angekündigt wurde, verwirrt dabei viele Kundinnen und Kunden. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat.
Was bedeutet der Sendungsstatus „Die Sendung wurde elektronisch angekündigt“?
Grundsätzlich wird dieser Sendungsstatus von DHL vergeben, sobald ein frankiertes Versandetikett für eine Sendung erstellt wurde. Sowohl große Versandhändler als auch private Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, Versandetiketten für Pakete und andere Sendungen online zu kaufen und selbst auszudrucken. In diesem Moment wird eine Trackingnummer generiert, die das Paket bis zu seinem Bestimmungsort begleiten wird. Eine solche Sendung gilt dann zunächst als „elektronisch angekündigt“. In der Regel ändert sich der Status der Sendung, sobald der Absender das Paket in eine Postfiliale einliefert oder es von DHL beim Händler abgeholt wird. Es kann aber zu Situationen kommen, in denen das nicht geschieht.
Wenn das Paket seit Tagen nur „elektronisch angekündigt“ ist
Dafür, dass ein Paket seit Tagen als angekündigt geführt wird, kann es verschiedene Gründe geben. Am wahrscheinlichsten ist es, dass die Sendung tatsächlich noch nicht an DHL übergeben wurde. Gerade, wenn Sie vor einem Wochenende oder einem Feiertag eine Bestellung aufgeben, kann es zum Beispiel sein, dass der Versandhändler das Paket zwar bereits vorbereitet hat, die Abholung durch DHL aber erst nach dem Wochenende stattfindet. Auch wenn Sie eine Sendung von einem privaten Absender erwarten, kann der Sendungsstatus darauf hinweisen, dass das Paket zwar bereits vorbereitet wurde, es aber noch nicht tatsächlich auf dem Weg ist.

Es gibt aber immer wieder auch Situationen, in denen ein Paket bereits unterwegs ist, der Status aber nicht aktualisiert wird. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Paket kurz vor Ladenschluss in eine Filiale eingeliefert wird und dort in der Eile nicht gescannt wird. Auch wenn der Barcode eines Pakets nicht gescannt werden kann, weil es zum Beispiel einen Druckfehler gab oder der Aufkleber verschmutzt ist, kann es vorkommen, dass das Paket ohne Aktualisierung der Trackinginformationen auf den Weg geht. Wenn ein Paket in eine Packstation eingeliefert wird, bleibt es mitunter ebenfalls eine ganze Weile beim Ankündigungs-Status.
Digitales Tracking vereinfacht den Alltag
Die in den vergangenen Jahren bei praktisch allen großen Logistikunternehmen eingeführte Option, den aktuellen Status einer Paketsendung per Internet abzurufen, ist enorm praktisch. Gerade bei Bestellungen, die bis zu einem bestimmten Datum benötigt werden, hilft sie, abzuschätzen, ob die Sendung noch rechtzeitig eintreffen wird oder ob kurzfristig Ersatz beschafft werden muss.
Beim Tracking werden typischerweise alle Informationen, die das Logistikunternehmen auch für die eigene digitale Koordination des Transports benötigt, zur Verfügung gestellt. Das bedeutet allerdings, dass es auch Lücken in den Daten geben kann. Etwa, wenn ein Paket vor der Zustellung nicht vom Paketlieferanten gescannt wird oder wenn eine Sendung in eine Postfiliale eingeliefert und von dort zusammen mit vielen anderen Paketen abgeholt wird. Vielen Kundinnen und Kunden von DHL ist dabei vor allem die Meldung „Die Lieferung wurde elektronisch angekündigt“ ein Dorn im Auge. Ist in der Regel doch kaum nachvollziehbar, was das für die Lieferzeit bedeutet. Gerade wenn eine Sendung für mehrere Tage in diesem Zustand verbleibt, werden viele unruhig.
Fazit
Der wahrscheinlichste Grund, dass ein Paket mehrere Tage den Status „elektronisch angekündigt“ behält, ist, dass das Paket bislang tatsächlich bloß angekündigt und bisher nicht versandt wurde. Wenn der Absender aber angibt, dass die Sendung bereits auf dem Weg ist, gibt es dennoch keinen Grund, das anzuzweifeln. Die Trackingsysteme von DHL & Co. sind komplex und Fehler können sich auf dem Weg immer wieder einschleichen. Am besten ist es, in so einem Fall die Ruhe zu bewahren und sich in Geduld zu üben. Gut zu wissen: Einen Nachforschungsauftrag bei DHL kann der Absender eines Pakets frühestens stellen, wenn der Status der Sendung seit sechs Tagen nicht aktualisiert wurde.