Marketing

URL vorschlagen: Content und Links für Grosshändler

Endgültig vorbei ist die Zeit, in der der Großhandel vor allem durch Messeauftritte, persönliche Netzwerke und sonstige Offline-Maßnahmen Kunden akquirierte. Längst spielt hier das Internet eine entscheidende Rolle. Dementsprechend ist auch die Search Engine Optimization (SEO) ein wichtiger Faktor.

Denn durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Suchmaschinenoptimierung erhöhen auch Großhändler die Sichtbarkeit im Web und lotsen Interessenten zu ihren Angeboten. Um eine optimale Wirksamkeit zu entfalten, ist allerdings oft ein etwas anderer Einsatz von SEO-Tools ratsam, als das im klassischen B2B-Markt geschieht.

Link vorschlagen und hinzufügen? Ja, bitte! Aber nicht irgendwelche

Links, die auf den eigenen Internetauftritt verweisen, sind ein bedeutender SEO-Faktor. Denn sie gelten als Qualitätsindikator und zeigen Suchmaschinen, dass eine Website im jeweiligen Kontext relevant und vertrauenswürdig ist. Backlinks sind allerdings wenig hilfreich, wenn nur irgendwelche und möglichst viele Webseiten auf den eigenen Internetauftritt verweisen. Stattdessen sollte hier Qualität vor Quantität die Devise sein. Wichtig ist, dass die verlinkten Seiten eine ausreichende Autorität ausstrahlen.

Um diese „Website Authority“ zu messen oder zumindest abzuschätzen, gibt es unterschiedliche Tools und Ansätze. In jedem Fall fließen in die Bewertung jedoch zahlreiche, unterschiedlich gewichtete Parameter ein. Hier lohnen sich Tests mit unterschiedlichen Internetauftritten. Um als Großhändler relevante Backlinks zu erhalten, bietet sich die Zusammenarbeit mit geeigneten Fachmedien und -verbänden an.

Zudem können Gastbeiträge bei relevanten Portalen und Blogs nicht nur die Reputation, sondern auch die Sichtbarkeit als Großhändler mit Know-how und relevanten Angeboten steigern. Auch regelmäßige Pressemitteilungen zu Produktneuheiten oder bevorstehenden Messeauftritten mit entsprechenden Verlinkungen können hilfreich sein.

backlinks
garagestock/shutterstock.com

Darum sollten Grosshändler vor allem auf ausgewählte Long-Tail-Leywords setzen

Keywords sind bekanntlich ein Schlüsselfaktor bei der Suchmaschinenoptimierung. Diesbezüglich unterscheiden sich B2B- und B2C-SEO nicht. Allerdings gibt es Unterschiede bezüglich der Art der verwendeten Keywords. So sind Großhändler gut beraten, in größerem Umfang auf sogenannte Long-Tail-Keywords zu setzen. Dabei handelt es sich um mehrteilige Schlüsselwörter. Grund dafür ist die unterschiedliche Zielgruppe. So verkaufen Großhändler ihre Waren primär an Industrieunternehmen, Fachhändler und andere Wiederverkäufer.

Diese nutzen im Unterschied zu Endkunden oft präzisere Suchanfragen. Um geeignete mehrteilige Keywords zu finden, sind vorab Analysen erforderlich. Oft ist es aber sinnvoll, branchenspezifische Abkürzungen, Normen und Termini zu integrieren.

Long-Tail-Keywords wie „Großhändler Edelstahlbleche DIN EN 10029“ oder „Kunststoff Winkelprofil ungleichschenklig“ mögen zwar quantitativ weniger Traffic bringen als einfache Schlüsselwörter wie „Edelstahlbleche“ oder „Winkelprofil“. Allerdings dürfte gleichzeitig die Traffic-Qualität höher sein, sodass Webseitenbesucher ein echtes Interesse am jeweiligen Produkt haben. Zudem ist die Konkurrenzsituation bei mehrteiligen Keywords traditionell weniger stark ausgeprägt.

Trotz Toplinks auf die URL: Deshalb ist die OnPage-Optimierung im Grosshandel besonders wichtig

Die Optimierung des eigenen Internetauftritts ist und bleibt die SEO-Basis. Warum ist sie aber für Großhändler noch entscheidender? Weil im Großhandel das Angebot an Produkten in der Regel deutlich größer ist, als es bei den meisten Einzelhändlern der Fall ist. Hier können Besucher also viel schneller die Übersicht verlieren. Geschieht das, wechseln sie wahrscheinlich zu den Angeboten eines konkurrierenden Großhändlers, was es natürlich zu verhindern gilt. Dementsprechend ist es wichtig, jede einzelne Webseite mit eindeutigen und präzisen Title-Tags und Meta-Description zu kennzeichnen, die relevante Keywords enthalten.

Gleichzeitig sollten umfangreiche Produktkataloge logisch und übersichtlich strukturiert sein. Das erleichtert Interessenten die Navigation und minimiert Suchzeiten. Zu beachten ist, dass nicht nur Endkunden, sondern auch Einkäufer immer öfter über mobile Endgeräte recherchieren und Produkte über diese ordern. Dementsprechend sollte im Rahmen der OnPage-Optimierung der Augenmerk auf ein responsives Webdesign gerichtet sein, das Inhalte auch auf Smartphones und Tablets korrekt sowie ohne lange Ladezeiten darstellt.

onpage seo
one photo/shutterstock.com

Hochwertiger Content ist noch entscheidender

„Content is King“ gehört zu den am häufigsten zitierten SEO-Devisen. Tatsächlich ist beim Großhandel der Anspruch an Inhalte sogar noch höher. Das liegt daran, dass es hier weniger um blumige Werbeversprechen an eine häufig nicht besonders umfassend informierte Zielgruppe geht. Stattdessen müssen Websites des Großhandels Inhalte liefern, die sowohl Suchmaschinen als auch einem Fachpublikum relevante Daten liefern.

Dementsprechend dienen im Kontext des Großhandels Webseiten nicht nur als Werbung, sondern auch als Informationsplattform. Industrie und Einzelhändler achten nicht nur auf den Preis, sondern auch deutlich stärker auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit ihres Vertragspartners. Diese Kompetenz müssen hochwertige Texte ausstrahlen und gleichzeitig Vertrauen schaffen.

Grosshändler tragen Link ein: Trotzdem die technische Suchmaschinenoptimierung nicht vernachlässigen!

In einigen Bereichen unterscheidet sich die SEO zwischen Groß- und Einzelhandel nicht besonders. Das gilt vor allem für die technische Suchmaschinenoptimierung. Weil dieser Bereich allerdings oft vergessen oder nur stiefmütterlich behandelt wird, wollen wir einige wichtige Aspekte zumindest anschneiden. So ist es sinnvoll, die robots.txt so zu gestalten, dass Suchmaschinen die relevanten Webseiten des Internetauftritts effizient erfassen können.

Wer nicht das Geld ausgeben möchte, um für zahlreiche Produktvarianten unterschiedliche Texte zu erstellen, sollte unbedingt Canonical-Tags verwenden. Denn eine einfache „Copy and Paste“-Strategie strafen Suchmaschinen gnadenlos ab. Zudem spielen „sprechende“ bzw. aussagekräftige URLs auch für Suchmaschinen eine entscheidende Rolle und sind im Vergleich zu Zahlen-und Buchstabenkombinationen die bessere Alternative.

seo monitoring
Summit Art Creations/shutterstock.com

Laufendes Monitoring und stetige Optimierungen

Nach der SEO ist vor der SEO. Denn die Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, der niemals ganz abgeschlossen ist. Das liegt nicht nur daran, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen stetig ändern bzw. Anbieter diese verfeinern. Auch Wettbewerber – und in diesem Fall vor allem andere Großhändler – sind bemüht, ihre Rankings bei Suchmaschinen ständig zu verbessern. Wer hier nicht reagiert, gerät immer weiter ins Hintertreffen.

Ein Monitoring sollte vor allem darauf abzielen, besonders beliebte Inhalte, die Entwicklung des Traffics sowie Rankingveränderungen bei Keywords im Zeitablauf zu identifizieren. Dabei liefern Tools wie Google Search Console erste Anhaltspunkte. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gilt es anschließend, die richtigen Schlüsse zu ziehen und gezielte Optimierungen vorzunehmen.