Unternehmen sind darauf angewiesen, von Interessenten und Kunden gefunden zu werden. Das gilt nicht nur allgemein, sondern gerade auch für den regionalen Bereich. Die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) trägt wesentlich zu einer Sichtbarkeit vor Ort bei. Hierzu werden gezielte Maßnahmen verwendet, die zu einem deutlich verbesserten Auffinden in den Ergebnissen der Suchmaschinen führen. Standortbezogene Faktoren stehen dabei im Fokus und optimieren die entsprechenden Möglichkeiten für Unternehmen.
Zentrale Aspekte von Local SEO
Damit Unternehmen im Ranking von lokalen Suchergebnissen gut platziert werden, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, die in Ihrer Gesamtheit Local SEO darstellen. Zu den wichtigsten Aspekten zählt dabei vor allem die Optimierung des jeweiligen Unternehmensprofils bei Google. Es wird auch als Google Business Profile bezeichnet und hat den Zweck, die relevanten Informationen, die mit einer Firma verbunden sind, interessierten Kunden zugänglich zu machen. Dies geschieht einerseits in der Googlesuche und andererseits über den Online-Kartendienst Google Maps.
Sobald ein Profil optimiert ist, hat es weitaus bessere Chancen, im sogenannten „Local Pack“ sichtbar zu sein. Diese Darstellungsform zeigt bei konkreten Anfragen, etwa nach einem Restaurant in unmittelbarer Nähe, eine Karte mit den drei relevantesten Einträgen inklusive der dazugehörigen Webseite. Local SEO ist für alle Arten von Unternehmen, Dienstleistern und den Einzelhandel entscheidend, die einen physischen Standort haben und darauf angewiesen sind, von Kunden vor Ort gefunden zu werden.
Das Google-Unternehmensprofil als Basis

K2L Family Stock/shutterstock.com
Damit eine Local-SEO-Strategie überhaupt funktionieren kann, muss ein Google Unternehmensprofil bestehen. Es enthält relevante Daten, die für Kunden wichtig sind, darunter Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten. Diese werden zusammen mit den wichtigsten Leistungsangeboten in den Resultaten der Googlesuche präsentiert. Die regelmäßige Pflege dieser Daten ist Voraussetzung, um einerseits stets den aktuellen Stand abzubilden und andererseits Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit zu vermitteln. Das gilt nicht nur für die Daten und Abbildungen, sondern gleichermaßen für die Beantwortung von potenziellen Fragen durch Kunden.
Das Unternehmensprofil ermöglicht insgesamt wichtige Einblicke in das allgemeine Verhalten von Nutzern. So lässt sich ablesen, wie viele Personen das Profil angeklickt haben und mit welchen Suchbegriffen es gefunden wurde. Mithilfe dieser Daten kann die verwendete Local-SEO-Strategie sukzessive und zielgerichtet verbessert werden.
Die Relevanz von lokalen Keywords und hochwertigem Content
Lokale Keywords sind unverzichtbarer Bestandteil einer funktionierenden Strategie im Bereich Local SEO. Nur so sind Suchmaschinen in der Lage, die Relevanz von Angeboten in Bezug auf ihre Regionalität zu erkennen. Ein passendes Keyword, etwa „Zahnarzt München Harlaching“ sollte nicht nur auf der Webseite selbst vorhanden sein, sondern ebenso in Bildbeschreibungen, in den Überschriften und in jedem Fall in den Meta-Tags. Hocheffizient ist hierbei die Verbindung aus dem Ort, gegebenenfalls mit Stadtteil (lokales Keyword) und die konkrete Leistung oder alternativ die zugehörige Produktkategorie.
Keywords alleine reichen nicht aus, um besonders prominent im Ranking platziert zu werden. Auch die Content-Strategie spielt eine entscheidende Rolle, hier vor allem thematisch passende Blogartikel oder ausführliche Veranstaltungshinweise. Landingpages, die für einzelne Filialen oder mögliche unterschiedliche Standorte erstellt werden, tragen zusätzlich zu gezielten Suchmöglichkeiten bei.
Bewertungen und lokale Verzeichnisse

pixadot.studio/shutterstock.com
Ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Ranking sind die Bewertungen, die Nutzer an Unternehmen vergeben. Eine hohe Anzahl an positiven Rezensionen spricht für Glaubwürdigkeit und nimmt zudem Einfluss auf die Platzierung in den Suchergebnissen. Dabei ist es hilfreich, wenn Dienstleister proaktiv zu Bewertungen aufrufen und im weiteren Verlauf darauf reagieren.
Auch Backlinks sind für eine erfolgreiche Strategie wichtig. Werden regionale Partner und Portale verlinkt, erkennen die Suchmaschinen, dass eine gute lokale Vernetzung gegeben ist. Lokale Verzeichnisse, unter anderem Yelp, GoLocal, Gelbe Seiten oder Das Örtliche tragen ebenfalls zu einer Erhöhung der Sichtbarkeit bei. Bei den Einträgen ist es entscheidend, dass sämtliche Daten überall identisch sind und regelmäßig gepflegt werden.
Fazit
Local SEO stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, mit dem sich Unternehmen langfristig einen guten Ranking-Platz in den lokalen Suchergebnissen sichern. Je höher die Sichtbarkeit, desto besser für den so wichtigen Wettbewerbsvorteil vor Ort. Eine klare Strategie ist hierbei ebenso bedeutsam wie ein optimiertes Google-Unternehmensprofil.