Delivered EPOS im Sendungsstatus: Was bedeutet das?
Bei der Paketzustellung durch DHL kommt es hin und wieder zu Verzögerungen oder Problemen. Mit dem Sendungsstatus versucht der Paketzusteller einem mitzuteilen, wie, wann und ob das Paket ankommt oder wo es sich aktuell befindet. Manche Sendungsbezeichnungen sind jedoch so verwirrend, dass man erst einmal nicht weiter weiß. Vor allem der Status „Delivered EPOS“ sorgt bei den Empfängern für Verwirrung.
Was bedeutet „Delivered EPOS“?
Eine der verwirrendsten Sendungsstatus ist wahrscheinlich „Delivered EPOS“, gerade weil er so selten ist. „Delivered“ bedeutet zugestellt und ausgeliefert. „EPOS“ hingegen steht für „Electronic Proof of Signature“, also der elektronische Nachweis. Damit kommuniziert DHL, dass das Paket tatsächlich zugeliefert wurde und der Paketdienst auch den elektronischen Beweis dafür hat. Jedoch hilft einem das oftmals nicht weiter, wenn das Paket nie angekommen ist.
Häufig ist auch zu lesen, dass „EPOS“ für „Electronic Point of Sale“ steht, also für die elektronische Verkaufsstelle. Damit sind bestimmte Kassensysteme gemeint, bestehend aus Hardware- und Software-Anwendungen. Das hat jedoch mit DHL und seinem Paketdienst nichts zu tun.
Bei der elektronischen Unterschrift sollte es sich idealerweise um die Unterschrift des Empfängers handeln. Wird dem Empfänger dieser Sendungsstatus angezeigt, hat er das Paket aber nie erhalten, dann ist dem Lieferanten eventuell ein Fehler unterlaufen. Entweder hat die falsche Person unterschrieben oder es handelt sich um einen Betrug. Im Falle eines Betruges könnte der Betrüger das Paket unter einer geklauten Rechnungsadresse liefern lassen und es dann persönlich auf Kosten anderer annehmen. Der Empfänger hatte das Paket nie bestellt, allerdings hat DHL eine Unterschrift, welche die Zustellung beweist.

Was tun, wenn ein Paket mit diesem Status angezeigt wird?
Sobald der Status „Delivered EPOS“ angezeigt wird, herrscht oftmals Verwirrung. Nicht einmal DHL selbst gibt Auskunft darüber, was diese Benachrichtigung genau bedeutet. Zunächst einmal sollte der Empfänger ein oder zwei Tage warten. Eventuell hat ein Nachbar das Paket angenommen.
Der Empfänger kann sich immer direkt an DHL wenden. Es wird von Fällen berichtet, bei denen das Paket direkt an eine Filiale gesendet wurde, DHL darüber jedoch nicht Auskunft geben konnte. In diesem Fall hat der Empfänger gut eine Woche Zeit, das Paket in der Filiale abzuholen. Sollte er es nicht abholen, dann wird es zurückgesendet. Das kann geschehen, obwohl der Empfänger nicht darüber in Kenntnis gesetzt wurde. Daher ist es eine gute Idee, einfach mal nachzufragen.
DHL kann möglicherweise dabei helfen, den aktuellen Standort des Pakets nachzuverfolgen. Eine Garantie dafür gibt es nicht. Sollte das Paket wieder an den Absender zurückgesendet werden, dann bekommt der Empfänger zumindest sein Geld zurück. In jedem Fall sollten Empfänger, welche auf ein Paket mit der Benachrichtigung „Delivered EPOS“ warten, sich an DHL wenden und geduldig bleiben. Eine Sendungsnummer sollten sie auf jeden Fall haben und beim Support angeben.
Weitere Möglichkeiten
Möglich ist auch die Lieferung an einer Zollübergabestelle. Dieses Problem dürfte häufiger bei Paketen vorkommen, die aus dem Ausland geliefert werden. In diesem Fall kann es jedoch schwer sein herauszufinden, wo sich das Paket derzeit befindet. Die Sendungsnummer kann hier nur bedingt Abhilfe schaffen. Generell wird es jedoch schwierig, das Paket nachzuverfolgen, wenn der Sendungsstatus „Delivered EPOS“ angegeben ist, es aber nicht angekommen ist, denn damit wurde es für DHL zugeliefert. Schließlich hat es den elektronischen Nachweis anhand der Unterschrift. Empfänger sollten hartnäckig bleiben und alle Optionen durchgehen.