Anruf von 01606616460: Vorsicht vor Abzocke!

von Redaktion
KT Stock photos/shutterstock.com

Derzeit häufen sich Anrufe von der Handy-Nr. 01606166460 und es gibt viele Beschwerden zu dieser Nummer, die durch dubiose Angebote und eine aggressive Gesprächstaktik auffällt.

Wer verbirgt sich hinter der Telefonnummer 01606166460?

Die Kontaktaufnahme läuft fast immer gleich ab: Auf dem Display erscheint die Nummer 01606166460 und es meldet sich scheinbar ein Mitarbeiter der Telekom, der persönliche Daten zu kennen scheint. Damit soll der Eindruck von Seriosität erweckt werden, meistens handelt es sich dabei aber um Callcenter-Anrufe, in denen Festnetz- oder Mobilfunkverträge verkauft werden sollen. Perfide dabei ist, dass Kunden selbst dann kontaktiert werden, wenn sie im Vertrag festgelegt hatten, dass sie keine Kontaktaufnahme wünschen.

Die Handy-Nr. wirkt scheinbar wie eine normale Handynummer, aber während der Anrufe sind Stimmen im Hintergrund zu hören, was darauf schließen lässt, dass es sich um Callcenter-Anrufe handelt. Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn es könnte sich um gefakte Telefonnummern für betrügerische Zwecke handeln, sogenanntes Call-ID-Spoofing. Bei dieser Betrugsmasche wird eine Telefonnummer vorgetäuscht, um die eigene Identität zu verschleiern und dadurch Blockierungen und Meldungen zu umgehen. Diese suggeriert zudem, dass es sich um eine Telefonnummer aus dem Inland handelt, obwohl die Anrufe auch aus dem Ausland erfolgen können.

Worum geht es bei diesen Anrufen?

Wie so oft bei Callcenter-Anrufen geht es darum, die Angerufenen mit scheinbar günstigen Angeboten, Sonderkonditionen und Einstiegspreise in neue Verträge zu locken zum Nachteil der Angerufenen, denen detaillierte Informationen vorenthalten wird, z. B. dass es sich dabei um Einstiegspreise handelt und die Kosten sich später erhöhen. Es ist das gleiche typische Verhalten wie bei Drückerkolonnen. Nicht selten wird Druck aufgebaut, dass man sich während des Telefonats entschließen muss, weil das Angebot nur am Telefon gilt und nur zeitlich begrenzt. Funktioniert die psychologische Manipulation nicht, räumt der Anrufer ein, man könne den Vertrag ja jederzeit wieder kündigen, wenn man sich doch anders entscheidet.

call id spoofing

Elena Uve/shutterstock.com

Achtung Fallstricke

Da es den Anrufern um schnelle Abschlüsse geht, gehen sie in den Telefonaten nicht auf detaillierte Vertragsbedingungen ein und verschweigen vorsätzlich das „Kleingedruckte„. So manches Opfer, das von der Nummer 01606146460 angerufen wurde, hat hinterher eine böse Überraschung erlebt, indem sich der Preis nach mehreren Monaten erhöhte oder verschwiegen wurde, dass die Verträge lange Laufzeiten haben oder unklare Kündigungsfristen.

Warum es besser ist, Anrufe von 01606146460 zu blockieren

Das größte Problem ist, dass diese Callcenter im Rahmen des Call-ID-Spoofing aus dem Ausland agieren können und daher schwer zu ermitteln sind, so dass die Möglichkeiten, einer Strafverfolgung begrenzt sind. Problematisch ist auch, dass sie sich nicht an das Kontaktverbot halten, was sie auch, wenn die Drahtzieher des Callcenters Daten von Telekom-Kunden zur Kundenakquise bekommen haben, tun müssten. Dass sie Kunden, die ausdrücklich einer Kontaktaufnahme widersprochen haben, trotzdem kontaktieren, ist illegal und strafbar.

Die vermeintlichen Mitarbeiter treten meistens aggressiv und manipulativ auf. Wann immer ein Anrufer mit allen Mitteln zu einem Vertragsabschluss drängt, sollten die Alarmglocken schrillen und im Zweifelsfall lieber der Anrufer gesperrt und der Anruf als Spam-Anruf gemeldet werden. Da die Vertragsbedingungen zumeist undurchsichtig sind und unvollständig mitgeteilt werden, ist Vorsicht geboten. Seriöse Anbieter drängen nicht und sind auch bereit, Vertragsbedingungen zu schicken, um sie vor einem Vertragsabschluss prüfen zu können.

Auf gar keinen Fall sollte man persönliche Daten und Kontodaten preisgeben und nicht irgendwelchen Verträgen am Telefon zustimmen!

Fazit

Da die Telefonnummern auf den ersten Blick wie harmlose Nummern aus dem Inland erscheinen, kann man nicht von vornherein erkennen, ob es sich um Call-ID-Spoofing handelt. Kommt einem das Telefonat von vornherein dubios vor, sollte man besser auflegen und die Nummer blockieren. Die Anrufer können, müssen aber keine persönlichen Daten haben, auf keinen Fall sollte man diese und Kontodaten selbst preisgeben.

Das könnte dir ebenfalls gefallen