Werden die Straßen von Schnee und Eis bedeckt, sollte man auf Schneeketten in vielen Fällen nicht verzichten. Sie sorgen dafür, dass das Fahrzeug einen besseren Halt auf den Straßen hat. Auch verhindern sie ein gefährliches Rutschen. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Die Auswahl an Winterketten ist mittlerweile vielseitig. So fragen sich viele auch, welche Ketten für den Winter es sein sollten und worauf man beim Kauf achten sollte. In diesem Artikel erhalten Sie darüber alle wichtigen Infos.
Werden die Straßen von Schnee und Eis bedeckt, sollte man auf Schneeketten in vielen Fällen nicht verzichten. Sie sorgen dafür, dass das Fahrzeug einen besseren Halt auf den Straßen hat. Auch verhindern sie ein gefährliches Rutschen. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Die Auswahl an Winterketten ist mittlerweile vielseitig. So fragen sich viele auch, welche Ketten für den Winter es sein sollten und worauf man beim Kauf achten sollte. In diesem Artikel erhalten Sie darüber alle wichtigen Infos.
Welche Schneeketten passen zu meinem Fahrzeug?
Nicht jede Winterkette eignet sich gleichzeitig auf für jedes Auto. Bevor Sie eine Kette kaufen möchten, sollten Sie Ihre Reifengröße kennen. Diese befindet sich direkt auf der Reifenflanke. Mit diesen Angaben, die Sie hier vorfinden, können Sie anschließend eine passende Schneekette auswählen. Ebenfalls sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug ausreichend Platz im Radkasten bietet. Bei modernen Autos ist es oft etwas knapp. Sollte der Platz zu gering sein, empfehlen sich feingliedrige Ketten mit einer geringen Profilhöhe. So werden Schäden an Reifen vermieden.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten – ein Überblick
Wählen Sie eine Schneekette mit einer einfachen Montage aus. ÖNORM-Zertifikate sind zum Beispiel bei Schneeketten vom Vorteil. Diese zeigen Ihnen, dass die Ketten geprüft und sicher sind. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Reifengröße prüfen
- Platz im Radkasten beachten
- ÖNORM-Zeichen suchen
- einfache Montage ist wichtig
- hochwertiges Material wählen
- darauf achten, ob Ersatzteile verfügbar sind
- Anleitung prüfen
Beachten Sie diese Punkte, können Sie sich viel Zeit und Nerven sparen. Vor allem dann, wenn die Kette bei Kälte montiert werden sollte.
Wie werden Reifenketten richtig montiert?
Reifenketten müssen immer auf den Antriebsrädern montiert werden. Bei Frontantrieb vorne und bei Heckantrieb hintern. Breiten Sie die Ketten vor dem Reifen aus und legen Sie diese dann über das Rad. Es ist wichtig darauf zu achten, dass sie gleichmäßig sitzen. Danach muss die Kette festgespannt werden. Fahren Sie ein paar Meter, so verteilt sie sich optimal. Danach sollte die Spannung erneut überprüft werden. Ist die Kette gut gespannt, dann hält sie auch sicher. Sie profitieren von einem sehr guten Grip auf Schnee und Eis.
Wichtige Regeln beim Fahren mit Schneeketten
Mit Winterketten dürfen Sie maximal 50 km/h fahren. Fahren Sie immer ruhig und beschleunigen Sie nicht zu stark. Auch beim Bremsen sollten Sie vorsichtig sein. Die Ketten sollten zudem auf schneefreien Straßen abgenommen werden. Straßen und Reifen können durch trockene Straßen beschädigt werden. Nach dem Gebrauch müssen die Winterketten trocken gelagert werden, damit sie nicht rosten. So bleiben sie lange haltbar und sind auch für den nächsten Wintereinsatz wieder bereit.
Sicherheit beginnt mit den richtigen Schneeketten
Winterketten geben Ihnen Sicherheit im Gebirge oder auch im Flachland. Eine gute Kette hält über viele Jahre hinweg. Sie bietet Ihnen Schutz auf den winterlichen Straßen. Mit der richtigen Winterkette sind Sie auch auf schneebedeckten Straßen immer sicher unterwegs.